Top 10 Gemüse für schattige Nord-Balkone

Ein Nord-Balkon ist oft schattig und bekommt nur wenige Stunden direkte Sonne. Trotzdem kannst du dort erfolgreich Gemüse anbauen. Mit der richtigen Auswahl an Sorten, optimaler Pflege und geeigneten Pflanzgefäßen ist eine reiche Ernte auch bei wenig Licht möglich. In diesem Artikel stellen wir die Top 10 Gemüsearten für schattige Nord-Balkone vor und geben praktische … Read more

Kleiner Garten, großer Kompost: Platzsparende Systeme

Wer nur wenig Platz im Garten hat, muss nicht auf Kompost verzichten. Auch auf kleinem Raum lassen sich Küchen- und Gartenabfälle effizient verwerten. Mit platzsparenden Kompost-Systemen kann selbst in Mini-Gärten wertvoller Humus produziert werden. In diesem Artikel erfährst du, welche Systeme geeignet sind, wie sie funktionieren und welche Vorteile sie bieten. Thermokomposter: Schnell und kompakt … Read more

Kompost-Tee herstellen: Flüssigdünger selbst machen

Kompost ist nicht nur als fester Humus wertvoll, sondern kann auch als Flüssigdünger genutzt werden. Kompost-Tee ist eine nährstoffreiche Lösung, die Pflanzen stärkt, Bodenleben fördert und umweltfreundlich ist. In diesem Artikel erfährst du, wie du Kompost-Tee selbst herstellst, welche Schritte wichtig sind und wie die Anwendung optimale Ergebnisse liefert. Was ist Kompost-Tee? Kompost-Tee ist ein … Read more

Schichtung Kompost: Das Lasagne-Prinzip für schnelle Rotte

Wer Kompost schneller reifen lassen möchte, kann auf das Lasagne-Prinzip setzen. Diese Methode basiert auf dem abwechselnden Schichten von Grün- und Braunmaterialien und sorgt für optimale Bedingungen für Mikroorganismen. In diesem Artikel erfährst du, wie das Lasagne-Prinzip funktioniert, welche Materialien geeignet sind und welche Vorteile die Schichtung für eine schnelle Rotte bietet. Was ist das … Read more

Kompost im Winter: Weiterkompostieren oder pausieren?

Im Winter fragen sich viele Gärtner, ob der Kompost weiterarbeiten kann oder besser pausiert werden sollte. Auch bei Frost lässt sich der Rotteprozess oft fortsetzen, wenn einige einfache Maßnahmen beachtet werden. In diesem Artikel erfährst du, wie du deinen Kompost im Winter optimal nutzt, welche Materialien weiter zersetzt werden und wie du Mikroorganismen aktiv hältst. … Read more

Wurmkiste Indoor: Kompost in der Wohnung ohne Geruch

Kompostieren in der Wohnung klingt für viele ungewöhnlich, doch mit einer Wurmkiste ist es problemlos möglich. Diese Methode erlaubt es, Küchenabfälle direkt im Haus zu verwerten, ohne Geruch oder Schädlinge. In diesem Artikel erfährst du, wie eine Wurmkiste funktioniert, welche Würmer geeignet sind, wie das Substrat vorbereitet wird und welche Vorteile der Indoor-Kompost bietet. Was … Read more

Kompost beschleunigen: Reif in 6 Wochen statt 6 Monaten

Ein gut funktionierender Komposthaufen liefert wertvollen Humus für den Garten. Doch oft dauert es mehrere Monate, bis der Kompost reif ist. Mit gezielten Methoden kannst du den Zersetzungsprozess beschleunigen und bereits nach 6 Wochen hochwertigen Kompost verwenden. In diesem Artikel erfährst du, wie du Kompost richtig vorbereitest, welche Tricks die Rotte beschleunigen und welche Faktoren … Read more

Was darf auf den Kompost, was nicht? Die Checkliste

Kompostieren ist eine einfache und nachhaltige Möglichkeit, Küchen- und Gartenabfälle sinnvoll zu verwerten. Doch nicht alles, was biologisch erscheint, eignet sich für den Komposthaufen. Wer weiß, welche Materialien erlaubt und welche verboten sind, verhindert Geruch, Schädlinge und Krankheiten und produziert hochwertigen Humus. In diesem Artikel findest du die ultimative Checkliste für den richtigen Kompost. Warum … Read more

Balkon-Kompost: Bokashi-Methode für kleine Räume

Wer keinen Garten hat, muss trotzdem nicht auf Kompost verzichten. Die Bokashi-Methode eignet sich ideal für kleine Balkone und Innenräume. Mit effektiven Mikroorganismen und einem anaeroben Fermentationsprozess kannst du Küchenabfälle geruchsfrei verwerten und wertvollen Dünger herstellen. In diesem Artikel erfährst du, wie Balkon-Kompost mit Bokashi funktioniert, welche Schritte nötig sind und welche Vorteile die Methode … Read more

Warum stinkt mein Kompost? Die 5 häufigsten Ursachen

Ein Komposthaufen kann eine wertvolle Ressource für den Garten sein, doch manchmal entwickelt er unangenehme Gerüche. Wer seinen Kompost richtig pflegt, kann Fäulnis vermeiden und geruchsfrei hochwertigen Dünger herstellen. In diesem Artikel erfährst du, warum Kompost stinkt, welche Fehler häufig gemacht werden und wie du sie beheben kannst. 1. Fäulnisprozesse durch zu viel Feuchtigkeit Ein … Read more

Kompost anlegen in 3 Schritten – Schnell und geruchsfrei

Ein eigener Komposthaufen ist die Grundlage für gesunden Gartenboden. Wer Kompost richtig anlegt, kann nicht nur wertvollen Dünger produzieren, sondern auch unangenehme Gerüche vermeiden. In diesem Artikel erfährst du, wie du Kompost in drei einfachen Schritten anlegst, welche Methoden besonders schnell sind und wie du Mikroorganismen aktivierst, damit dein Komposthaufen effizient arbeitet. Warum Kompost im … Read more

Gefriert dein Gemüse ohne Frostschutz?

Viele Hobbygärtner fragen sich, ob Winterschutz für ihr Gemüse wirklich notwendig ist. Nicht jedes Gemüse friert sofort bei niedrigen Temperaturen, und einige Sorten sind von Natur aus frosttolerant. In diesem Artikel erfährst du, wann Gemüse Frostschutz benötigt, welche Pflanzen draußen überwintern können und wie du die Temperaturgrenzen für Wintergemüse richtig einschätzt. Warum Frostschutz wichtig ist … Read more

Lauch richtig in den Winter bringen

Lauch, auch als Porree bekannt, ist ein beliebtes Wintergemüse. Wer ihn richtig überwintern lässt, kann auch bei Frost frische Stangen ernten. Mit den richtigen Schutzmaßnahmen bleibt Lauch im Beet gesund und erntefähig. In diesem Artikel erfährst du, wie du Lauch überwintern kannst, welche Techniken am effektivsten sind und wie das Anhäufeln den Frostschutz verbessert. Warum … Read more

Mulchen im Herbst – Der beste Schutz für dein Gemüse

Mulchen im Herbst ist eine der einfachsten und effektivsten Methoden, um Gemüsebeete auf den Winter vorzubereiten. Eine Mulchschicht schützt den Boden vor Frost, erhält Feuchtigkeit und sorgt dafür, dass die Pflanzenwurzeln gesund bleiben. In diesem Artikel erfährst du, wie du richtig mulchst, welche Materialien sich am besten eignen und welche Vorteile Mulchen für Winterschutz und … Read more

Welche Kräuter überwintern im Freien

Viele Hobbygärtner möchten auch im Winter frische Kräuter ernten, ohne dass sie jedes Jahr ins Haus geholt werden müssen. Glücklicherweise gibt es zahlreiche Kräuter, die winterhart sind und problemlos draußen überwintern können. In diesem Artikel erfährst du, welche Kräuter überwintern im Freien, wie du sie pflegen solltest und welche Tipps es für das Kräuterbeet im … Read more

Spinat und Feldsalat im Schnee ernten

Viele Hobbygärtner glauben, dass der Winter das Ende der frischen Ernte bedeutet. Doch Spinat und Feldsalat zeigen, dass winterharte Sorten selbst im Schnee geerntet werden können. Wer die richtigen Sorten wählt und die Pflanzen gut pflegt, kann frisches Grün auch in der kalten Jahreszeit genießen. In diesem Artikel erfährst du, wie du Spinat und Feldsalat … Read more

DIY Frühbeet für die Überwinterung bauen

Ein Frühbeet ist eine hervorragende Möglichkeit, die Erntesaison zu verlängern und Gemüse auch in der kalten Jahreszeit optimal zu schützen. Wer sein Frühbeet selber bauen möchte, kann flexibel auf die Größe des Gartens reagieren und die Konstruktion an seine Bedürfnisse anpassen. In diesem Artikel erfährst du Schritt für Schritt, wie du ein Frühbeet selber bauen … Read more

Lagerung im Sand – So bleibt Gemüse monatelang frisch

Die Lagerung von Gemüse im Sand ist eine klassische Methode, um Wurzelgemüse über Monate hinweg frisch zu halten. Besonders für Karotten, Pastinaken, Rote Bete oder Schwarzwurzeln ist diese Technik ideal, wenn kein kühler Keller mit optimalen Temperaturen vorhanden ist. In diesem Artikel erfährst du, wie Gemüse in Sand lagern funktioniert, welche Sorten sich eignen, und … Read more

Karotten und Pastinaken ohne Keller lagern

Viele Hobbygärtner kennen das Problem: Wurzelgemüse wie Karotten und Pastinaken sollen über den Winter frisch bleiben, aber der Platz im Keller ist begrenzt oder gar nicht vorhanden. Glücklicherweise ist es möglich, Wurzelgemüse direkt im Beet zu überwintern. Mit den richtigen Methoden kannst du Karotten und Pastinaken ohne Keller lagern und trotzdem eine langanhaltende Winterernte genießen. … Read more

Mobiler Winterschutz für Gemüsebeete – 3 praktische Hacks

Ein plötzlicher Kälteeinbruch kann jedes Gemüse im Beet gefährden. Wer seine Pflanzen flexibel schützt, vermeidet Ernteverluste und sichert frisches Wintergemüse. Mobiler Winterschutz für Gemüsebeete ist ideal, um schnell auf Frost zu reagieren und gleichzeitig die Pflanzen atmungsaktiv zu halten. In diesem Artikel stellen wir dir drei clevere Hacks vor, wie du dein Gemüsebeet mobil abdecken … Read more

Diese 7 Gemüsearten bleiben draußen im Winter

Gemüse überwintern im Beet kann für Hobbygärtner eine echte Erleichterung sein. Wer seine Pflanzen richtig auswählt und pflegt, kann auch im Winter frisches Gemüse ernten. Winterhartes Gemüse draußen spart nicht nur Platz im Keller oder im Gewächshaus, sondern sorgt auch für eine kontinuierliche Winterernte im Garten. In diesem Artikel erfährst du, welche Gemüsearten winterhart sind, … Read more

Regenwasser für Indoor-Pflanzen – praktische Transportlösungen

Du sammelst Regenwasser auf dem Balkon, möchtest es aber auch für deine Zimmerpflanzen nutzen? Das ist ökologisch sinnvoll – doch der Transport kann knifflig sein. Hier erfährst du, wie du Regenwasser einfach, sauber und ohne Schlepperei in die Wohnung bringst. Warum Regenwasser für Indoor-Pflanzen ideal ist Regenwasser ist weich, enthält kaum Kalk und keine Zusätze … Read more

Kosten-Nutzen – lohnt sich Regenwasser auf dem Balkon

Regenwasser zu sammeln ist umweltfreundlich und klingt nach einer cleveren Sparidee. Doch lohnt sich die Anschaffung einer Regentonne oder eines Mini-Systems wirklich, wenn man nur einen Balkon hat? Hier erfährst du, wie du die Kosten und den Nutzen realistisch einschätzen kannst – inklusive Rechenbeispiel und Spartipps. Warum Regenwasser überhaupt sammeln? Regenwasser ist kostenlos, weich und … Read more

Mückenlarven in Regentonne – vorbeugen statt bekämpfen

Eine Regentonne ist praktisch und nachhaltig – doch wenn sich darin Mückenlarven entwickeln, wird sie schnell zum Ärgernis. Statt im Sommer gegen eine Mückenplage anzukämpfen, ist es besser, von Anfang an vorzubeugen. Mit ein paar einfachen Maßnahmen hältst du deine Regentonne mückenfrei, ohne Chemie oder großen Aufwand. Warum sich Mücken in Regentonnen wohlfühlen Mücken suchen … Read more

Wasserqualität testen – ist dein Regenwasser pflanzengerecht

Regenwasser gilt als natürliches Gießwasser, doch nicht jedes Wasser vom Dach ist automatisch pflanzengerecht. Je nach Region, Dachmaterial und Luftqualität kann es Verunreinigungen oder einen zu hohen Säuregehalt enthalten. Mit ein paar einfachen Tests kannst du selbst prüfen, ob dein Regenwasser für deine Pflanzen geeignet ist und ob du gegebenenfalls Maßnahmen zur Verbesserung treffen solltest. … Read more